Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

15.05.25

Wie lange ist Wein mit Schraubverschluss genießbar? Alles, was du wissen musst.

Du hast eine geöffnete Flasche Wein im Kühlschrank stehen, aber wie lange ist sie noch genießbar? Und wie sieht es mit der Lagerung von ungeöffneten Flaschen aus? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Haltbarkeit von Wein mit Schraubverschluss, die Unterschiede zwischen Weiß-, Rosé- und Rotwein, und was Faktoren wie Restzuckergehalt und Gerbstoffe (Tannine) damit zu tun haben.


Warum die Haltbarkeit von Wein mehr ist als nur ein Datum

Zuerst ein praktischer Tipp: Lagere eine geöffnete Flasche Wein immer stehend im Kühlschrank. So bleibt die Kontaktfläche mit Sauerstoff gering und genau das ist entscheidend. Denn: Sauerstoff ist der natürliche Gegenspieler von Wein. Er sorgt dafür, dass der Wein oxidiert. Beim Vorgang der Oxidation gehen die Sauerstoffteilchen mit den Aroma- und Farbstoffen eine Verbindung ein. Dadurch gehen Aromen verloren und die Farbe des Weines kann sich verändern.

Je mehr Luft in der Flasche, desto schneller verliert der Wein an Qualität. Deshalb gilt: Je weniger Inhalt in der Flasche, desto kürzer ist die restliche Haltbarkeit. Und: Wein sollte nach dem Öffnen immer wieder gut verschlossen werden, damit er möglichst wenig mit Luft reagiert.


Was haben die Weinart und der Restzuckergehalt damit zu tun?

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Weinart selbst. Weiß- und Roséweine weisen sehr wenige bis gar keine Tannine (Gerbstoffe) auf. Rotwein dagegen beinhaltet Tannine bereits aus der Beere. Je nach Rebsorte kann der Tanningehalt variieren. Je mehr Tannine ein Wein enthält, desto länger ist er nach dem Öffnen haltbar. Dies liegt daran, dass die Gerbstoffe zuerst mit dem Sauerstoff reagieren und somit die qualitativgebenden Aroma- und Farbstoffe verschont bleiben.

Doch auch der Restzuckergehalt kann eine Rolle spielen, da Zucker eine konservierende Wirkung aufweist. Allerdings kommt diese Wirkung nur bei edelsüßen Weinen zu tragen, denn nur bei diesen Weinen ein sehr hoher Restzuckergehalt vorliegt. Allerdings ist die Oxidation auch bei edelsüßen Weinen nicht ausgeschlossen, sondern der Vorgang läuft nur sehr verlangsamt ab. 


Daraus resultiert: Edelsüße Weine halten sich länger als Trockene.

  • Rotwein mit Tanninstruktur: länger lagerbar

  • Edelsüße Weine: robuster als trockene Varianten

  • Trockene Weine mit wenig Alkohol: empfindlicher


Vorteile des Schraubverschlusses: mehr als nur praktisch 

Der Schraubverschluss (auch „Stelvin“ genannt) hat sich in der Weinwelt durchgesetzt und das zu Recht. Er schützt deinen Wein zuverlässig und sorgt für eine gleichbleibende Qualität.

Warum Schraubverschluss? 

  • Luftdicht & sicher: schützt vor Oxidation 
  • Keine Gefahr durch Korkfehler: kein muffiger „Korkton“ 
  • Leicht wiederverschließbar: ideal für den Alltag 
  • Konstante Reifung: kontrollierter als bei Naturkork 

Fun-Fact: In Neuseeland und Australien sind über 95 % der Weine mit Drehverschluss ausgestattet – selbst Spitzenweine! 


Ungeöffneter Wein mit Schraubverschluss: So lange kann er gelagert werden

Die Lagerfähigkeit eines Weines hängt nicht allein vom Verschluss ab, sondern auch von der Rebsorte, dem Ausbau und der Lagerbedingung. Hier ein Überblick:

 

Weißwein 

  • Einfacher, frischer Weißwein: 1–2 Jahre 
  • Rebsortenweine mit Säure (z. B. Riesling): 3–5 Jahre 
  • Premium ausgebaute Weißweine: bis zu 10 Jahre 


Roséwein

  • Ideal jung genießen: 1–2 Jahre 
  • Länger lagerbar bei kräftiger Struktur 


Rotwein

  • Jung & fruchtig (z. B. Trollinger): 2–4 Jahre
  • Lagerfähig & strukturiert (z.B. Lemberger): bis zu 10 Jahre


Lagerbedingungen

  • Licht: dunkel lagern
  • Temperatur: bis zu 12 Grad lagern
  • Temperaturschwankungen sollen vermieden werden
  • Lage: am besten stehend
  • Luftfeuchtigkeit: Unkritisch (anders als bei Korken)



Geöffneter Wein mit Schraubverschluss: Das ist wichtig

Nach dem Öffnen tritt der Wein mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch verändert sich die Farbe, Aroma und Geschmack des Weines. Der Schraubverschluss hilft, aber auch hier gilt: je schneller getrunken, desto besser.


Weißwein

  • Verzehrsempfehlung nach dem Öffnen: 2-4 Tage
  • Lagerungstipp: Direkt wieder verschließen und kühlen.


Roséwein

  • Verzehrsempfehlung nach dem Öffnen: 1-3 Tage
  • Lagerungstipp: Direkt wieder verschließen und kühlen.


Rotwein

  • Verzehrsempfehlung nach dem Öffnen: 3-7 Tage
  • Lagerungstipp:Dunkel lagern, ggf. leicht kühlen (12 - 14°C)



So erkennst du, ob Wein nicht mehr gut ist

Verlass dich auf deine Sinne: sie sagen dir, ob der Wein noch genießbar ist. 

Achte auf diese Warnzeichen:

  • Veränderung der Farbe: z. B. Braunton bei Weißwein

  • Geschmack flach, dumpf, mostartig oder gärig



Ausblick: Wie sieht´s mit Secco in der Flasche oder Dose aus?

Immer beliebter - gerade im Sommer - ist Perlwein, besser bekannt als Secco. Doch wie sieht es mit der Lagerfähigkeit bei diesen spritzigen Genussmomenten aus?


Secco in der Flasche mit Schraubverschluss (z.B. Sprizz & Fruchtig Secco rosé)

  • Ungeöffnet: etwa 1-2 Jahre
  • Wichtig: Nicht zu warm lagern (Kohlensäure leidet unter Hitze)
  • Nach dem Öffnen sollte der Secco zügig verzehrt werden, da durch das Öffnen die Kohlensäure und somit die Frische verloren geht.


Secco in der 0,2 l Dose (z.B.: Sprizz & Fruchtig Secco weiss)

  • Ungeöffnet: Lagerfähigkeit ähnlich wie bei Flaschen-Secco (1-2 Jahre)
  • Die Dose ist lichtundurchlässig, was Vorteile beim Schutz vor UV-Licht bringt
  • Nach dem Öffnen: Sofort trinken, Dosen lassen sich nicht wiederverschließen und Kohlensäure entweicht schnell



Fazit: Gut verschraubt ist halb gewonnen!


Ob Weiß, Rosé oder Rot: Es kann pauschal keine Aussage über die Haltbarkeit eines Weines getroffen, sondern lediglich nur Empfehlungen ausgesprochen werden. Durch die vielen Faktoren die zur Reife und Lagerung eines Weines beitragen, verhält sich jeder Wein anders in seiner Lagerfähigkeit in geöffneten und verschlossenen Zustand der Flasche. Mit gutem Menschenverstand und dem richtigen Wissen kannst du deinen Wein oder Secco in dennoch vollen Zügen genießen. 

Prost!

Vorheriger Artikel Nächster Artikel