In den 1960er Jahren hatte die WZG eines der größten und modernsten Weinlabore Württembergs. Viele der damals angewandten Methoden zur Analyse von Weinen, Rebsorten und Weinhefen sind heute noch aktuell.


Die Geschichte der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e.G.
Die Geschichte der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e.G. reicht bis in das Jahr 1946. Damals kamen 45 württembergische Weingärtnergenossenschaften zu ihrer Gründung zusammen, um eine Antwort auf die Entwicklung neuer Marktformen zu geben.
Heute ist die WZG eine der leistungsfähigsten und erfolgreichsten Winzergenossenschaften in Deutschland. Im Mittelpunkt des Engagements der 1.000 Weingärtnerfamilien, die etwa 70 Prozent der gesamten württembergischen Rebfläche bewirtschaften, steht die Profilierung der heimischen Sorten.
Zu- und Nebenerwerb haben in Württemberg ihre historischen Wurzeln in der Realteilung. Viele Betriebe sind mit einer durchschnittlichen Rebfläche von weniger als 50 Ar zu klein, um selbständig Weine wirtschaftlich auszubauen und zu vermarkten. Hier kommt die Kraft der Gemeinschaft mit ihrer genossenschaftlichen Arbeitsteilung zum Tragen: Die Arbeit in den Weinbergen liegt in der Hand der einzelnen Mitgliedsbetriebe und ihrer Weingärtner. Die WZG übernimmt als Gemeinschaftsunternehmen in enger Partnerschaft Weinausbau, Weinpflege, Vermarktung und Vertrieb.
Heute ist die WZG eine der leistungsfähigsten und erfolgreichsten Winzergenossenschaften in Deutschland. Im Mittelpunkt des Engagements der 1.000 Weingärtnerfamilien, die etwa 70 Prozent der gesamten württembergischen Rebfläche bewirtschaften, steht die Profilierung der heimischen Sorten.
Zu- und Nebenerwerb haben in Württemberg ihre historischen Wurzeln in der Realteilung. Viele Betriebe sind mit einer durchschnittlichen Rebfläche von weniger als 50 Ar zu klein, um selbständig Weine wirtschaftlich auszubauen und zu vermarkten. Hier kommt die Kraft der Gemeinschaft mit ihrer genossenschaftlichen Arbeitsteilung zum Tragen: Die Arbeit in den Weinbergen liegt in der Hand der einzelnen Mitgliedsbetriebe und ihrer Weingärtner. Die WZG übernimmt als Gemeinschaftsunternehmen in enger Partnerschaft Weinausbau, Weinpflege, Vermarktung und Vertrieb.
Unsere Meilensteine
1968
Weintechnologischer Fortschritt


1976
Die Schatzkammer - Weine für die Ewigkeit

In unserer gut gehüteten Schatzkammer lagern Weine aus den besten Lagen und Jahrgängen Württembergs, die bis ins Jahr 1970 zurück reichen. Regelmäßig werden diese Schätze von unseren Mitarbeitenden aus den Bereichen Önologie verkostet und bewertet. Egal ob Rotwein, Weisswein oder eine edelsüße Rarität, in unserer Schatzkammer kommen Weinliebhaber ins Schwärmen.

2009
Die Süss & Fruchtig Revolution

Mit der Weinserie Süss & Fruchtig geht die WZG neue Wege und bekennt sich zu Liebhabern süßer Weine. Heute ist Süss & Fruchtig unsere erfolgreichste Weinmarke und deutschlandweit im Handel gelistet.

2023
Starker Arbeitgeber in der Region

Heute ist die WZG eine der leistungsfähigsten und größten Weingärtnergenossenschaften in Deutschland mit 180 Mitarbeitenden und über 10.000 beteiligten Weingärtnern in ganz Württemberg.
